Montag, 21. Oktober 2024

Konzertperformance mit Expanding Time

 

Konzertperformance "Liebe bevor du liebst"

Kirche Fuhlen  07.12.2024 19.00 Uhr 


Kirchspiel Fuhlen | Hessisch Oldendorf 

 

Gregorianische Hymnen, Sufi-Lyrik in arabischer Sprache, Sema (Derwisch-Drehtanz), Wasserperformance, sowie Klänge aus den buddhistischen und hinduistischen Musiktraditionen für Gesang, Sprechstimme, Steinharfen, Shakuhachi, Bassflöte, Shruiboxen, eine Performerin und ein Tänzer bilden eine Konzertperformance, getragen von großer Innerlichkeit und meditativer Stille.

Dabei geht es um die Liebe zur Schöpfung als eine der spirituellen Verbindungen zwischen den religiösen Strömungen. Der besondere Blick richtet sich auf die historische Bedeutung von Frauen. Im Islam wie im Christentum gab es Mystiker und Mystikerinnen, die ihre Liebe zum Göttlichen, zum Schöpfer in manchmal beinahe erotischen Texten ausdrückten. Die Sufis Rumi und Hafiz sowie der Karmeliter Johannes vom Kreuz sind bekannte männliche Beispiele hierfür. Hier stehen die Mystikerinnen Rabi’a al’-Adawiyya, eine der frühesten und bis heute wichtigsten Sufimystikerinnen und die christliche Mystikerin Hildegard von Bingen im Mittelpunkt: zwei große Frauen in einem Dialog, der Zeit und Raum überschreitet.

Normisa Pereira da Silva, Gesang und Flöte; Burkhard Wehner, Gesang; Christoph Nicolaus, Steinharfen und Tanz, Rasha Ragab, Sprechstimme und Performance: Expanding Time am 7. Dezember 2024 um 19 Uhr, Kirche Fuhlen

KIRCHE DER STILLE HANNOVER

 

EXPANDING TIME 

Konzertperformance  Kirche der Stille Hannover 

Freitag 06.12.2024. 20:00

02 m+rh foto expanding time 

Gregorianische Hymnen, Sufi-Lyrik in arabischer Sprache, Sema (Derwisch-Drehtanz), Wasserperformance, sowie Klänge aus den buddhistischen und hinduistischen Musiktraditionen für Gesang, Sprechstimme, Steinharfen, Shakuhachi, Bassflöte, Shrutiboxen, eine Performerin und einen Tänzer bilden eine Konzertperformance, getragen von großer Innerlichkeit und meditativer Stille. Dabei geht es um die Liebe zur Schöpfung als eine der spirituellen Verbindungen zwischen den religiösen Strömungen.
Der besondere Blick richtet sich auf die historische Bedeutung von Frauen. Im Islam wie im Christentum gab es Mystiker und Mystikerinnen, die ihre Liebe zum Göttlichen, zum Schöpfer in manchmal beinahe erotischen Texten ausdrückten. Die Sufis Rumi und Hafiz sowie der Karmeliter Johannes vom Kreuz sind bekannte männliche Beispiele hierfür.
Hier stehen Mystikerinnen Rabi’a al’-Adawiyya, eine der frühesten und bis heute wichtigsten Sufi-Mystikerinnen und Hildegard von Bingen im Mittelpunkt: zwei große Frauen der Mystik in einem Dialog, der Zeit und Raum überschreitet.

 

Mitwirkende:
Burkard Wehner - Tenor & musikalischer Leiter des Vokalensembles VOX NOSTRA
Rasha Ragab - Shakuhachi, Rezitation, Performance
Normisa Pereira da Silva - Bassflöte, Shrutibox
Christoph Nicolaus - Steinharfen, Sema (Derwisch-Drehtanz)