Mittwoch, 15. Oktober 2025

Expanding Time Ruprechtskirche, Wien, Austria

 

 Ruprechtskirche, die älteste Kirche in Wien - 365Austria

 EXPANDING TIME

Ruprechtskirche
 

Ruprechtsplatz

 

Wien, 1010 Austria

 

Vorverkauf: https://eventfrog.de/de/p/konzert/world-ethno/expanding-time-liebe-bevor-du-liebst-7368720568219100251.html

 

Gregorianische Gesänge des Mittelalters nach Texten des Alten und Neuen Testaments verweben sich mit über 1000 Jahre alter Sufi-Lyrik auf Arabisch, den sphärischen Klängen von kaum bekannten Steinharfen und den erdigen Tönen einer Bassflöte. Der sehnsuchstvolle Hauch der Schilfrohrflöte Ney und orientalische Ornamente der arabischen Laute Oud begleiten Sema, den mystischen Tanz sich drehender Derwische. Eine innige Performance macht die Kostbarkeit von Wasser erfahrbar.

Im Zentrum steht die Liebe zur Schöpfung als gemeinsame Aufgabe und geistige Verbindung aller spirituellen Wege. Dabei richtet sich der besondere Blick auf die historische Bedeutung von Frauen.

Die bedeutenden Mystikerinnen Rabi’a von Basra (9. Jh.) und Hildegard von Bingen (12. Jh.) treten mit ihren Texten und Kompositionen in Beziehung: zwei große Frauen in einem Dialog, der Zeit und Raum überschreitet.

Der menschliche Atem ist das Zeitmaß für Artikulation und Ausdruck.

https://expandingtime.de/de/

 


EXPANDING TIME. Kollegienkirche, Salzburg, Austria

 

 Kollegienkirche : Kirchen & Friedhöfe : salzburg.info


EXPANDING TIME

Liebe, bevor Du liebst

Kollegienkirche

Universitätsplaz, 20

Salzburg, Austria 

Samstag, 25.10.2025 19:00 - 20:30

Tickets:
Abendkasse: €35 / ermäßigt €28

Gregorianische Gesänge nach Texten des Alten und Neuen Testaments begegnen Sufi-Lyrik auf Arabisch, den Klängen von Steinharfen, Bassflöte, Ney, Oud und Sema (Derwish-Drehtanz). Eine Performance macht die Kostbarkeit von Wasser erfahrbar. Im Zentrum steht die Liebe zur Schöpfung und die bedeutenden Mystikerinnen Rabi'a von Basra (9.Jh.) und Hildegard von Bingen (12. Jh.) Jüdische, christliche und islamische Kultur verbinden sich in einer sensiblen musikalischen Form - ein Symbol für gegenseitige Achtung und das Potenzial kultureller Verständigung

https://expandingtime.de/de/ 

 

EXPANDING TIME im Bayerischen Nationalmuseum

 

Liebe, bevor Du liebst

WEGEN DER GROßEN NACHFRAGE WIRD DIE AUFFÜHRUNG IM BAYERISCHEN NATIONALMUSEUM IN VARIATION  UND MUSIKALISCHER ERWEITERUNG WIEDERHOLT.

EXPANDING TIME – Liebe, bevor du liebst. 

Eine Transkulturelle Konzertperformance. 

Mittelalterliche Gregorianische Choräle verweben sich mit über 1000 Jahre alter Sufi-Lyrik auf Arabisch, den sphärischen Klängen von kaum bekannten Steinharfen und den erdigen Tönen einer Bassflöte. Der sehnsuchstvolle Hauch der Schilfrohrflöte Ney und orientalische Ornamente der arabischen Laute Oud begleiten Sema, den mystischen Tanz eines sich drehenden Derwischs. Eine innige Performance macht die Kostbarkeit von Wasser erfahrbar.

Im Zentrum steht die Liebe zur Schöpfung als gemeinsame Aufgabe und geistige Verbindung aller spirituellen Wege. Dabei richtet sich der besondere Blick auf die historische Bedeutung von Frauen.

Die bedeutenden Mystikerinnen Rabi’a von Basra (9. Jh.) und Hildegard von Bingen (12. Jh.) treten mit ihren Texten und Kompositionen in Beziehung: zwei große Frauen in einem Dialog, der Zeit und Raum überschreitet.

Der menschliche Atem ist das Zeitmaß für Artikulation und Ausdruck. Bewegungen und Ortswechsel in der Kirche/ Veranstaltungsraum verleihen auch dem Raum selbst eine eigene, atmosphärische Stimme.

Ausführende

Sänger des Berliner Vokalensembles VOX NOSTRA:

Werner Blau (Bass), Philipp Cieslewicz (Altus) und Burkard Wehner (Tenor und musikalische Leitung des Vokalensembles)

und

Rasha Ragab: Rezitation und Wasserperformance

Normisa Pereira da Silva: Bassflöte und Shruti-Box

Herbert Ekrem Walter: Ney und Oud

Christoph Nicolaus: Steinharfen und Sema (Derwisch-Drehtanz)

Hintergrund:

Der Klimawandel und die zunehmenden Konflikte bedrohen die Erdengemeinschaft. Das Thema Migration und Integration ist umstritten.

Die christliche und die islamische Kultur hatten über die Jahrhunderte hinweg einen regen Austausch. In vielen christlichen Kunstwerken, die heute in Museen sind, sind islamische Einflüsse zu erkennen.

Bei allen Unterschieden gibt es sehr viele Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen und Kulturen, die in unserer diverser werdenden Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit verdienen. Respektvoller Umgang miteinander und Interesse füreinander sowie für die gemeinsame Geschichte hilft Brücken zu bauen, von einander zu lernen um die gemeinsame Gegenwart und Zukunft zu gestalten.

TICKETS; eventfrog.de

Der Museumseintritt ist im Ticketpreis inbegriffen. Nähere Informationen unter:

nicolaus@snafu.de

Dienstag, 4. März 2025

Expanding Time Performance Bayerisches National Museum


 

 

Liebe, bevor Du liebst

März 9 @ 14:30 - 15:30

Bayerisches Nationalmuseum Prinzregentenstraße 3, München, Germany 

 
Gregorianische Hymnen kommen in einen Klangdialog mit Sufi-Lyrik in arabischer Sprache. Damit interagieren die sphärischen Klänge der kaum bekannten Steinharfe, die erdigen Töne der Bassflöte, eine Wasserperformance und der mystische Dreh-Tanz der Derwische.
Im Zentrum steht die Liebe zur Schöpfung als eine spirituelle Verbindung und gemeinsame Aufgabe der spirituellen Strömungen. 
Im Islam wie im Christentum gab es Mystiker und Mystikerinnen, die ihre Liebe zum Göttlichen, zum Schöpfer in manchmal fast  erotischen Texten ausdrückten. Die Sufis Rumi und Hafiz sowie der Karmeliter Johannes vom Kreuz sind bekannte männliche Beispiele hierfür.
Bei dieser Performance richtet sich hier der besondere Blick auf die historische Bedeutung von Frauen. 
Die Mystikerinnen Rabi’a von Basra und Hildegard von Bingen stehen im Mittelpunkt: zwei große Frauen der Mystik in einem Dialog, der Zeit und Raum überschreitet.
Die Künstler inspirieren frei fließende Formen wie die klösterlichen Psalmengesänge und die poetische Kraft der Worte. Der menschliche Atem ist das Zeitmaß für Artikulation und Ausdruck. Bewegungen und Ortswechsel in der Kirche/ Veranstaltungsraum verleihen auch dem Raum selbst eine eigene, atmosphärische Stimme.

Mitwirkende:

Burkard Wehner – Tenor & musikalischer Leiter des Vokalensembles VOX NOSTRA

Werner Blau – Bass

Philipp Cieslewicz – Altus

Rasha Ragab – Shakuhachi, Rezitation, Performance

Normisa Pereira da Silva – Bassflöte, Shrutibox

Christoph Nicolaus – Steinharfen, Sema (Derwisch-Drehtanz)

 

Montag, 21. Oktober 2024

Konzertperformance mit Expanding Time

 

Konzertperformance "Liebe bevor du liebst"

Kirche Fuhlen  07.12.2024 19.00 Uhr 


Kirchspiel Fuhlen | Hessisch Oldendorf 

 

Gregorianische Hymnen, Sufi-Lyrik in arabischer Sprache, Sema (Derwisch-Drehtanz), Wasserperformance, sowie Klänge aus den buddhistischen und hinduistischen Musiktraditionen für Gesang, Sprechstimme, Steinharfen, Shakuhachi, Bassflöte, Shruiboxen, eine Performerin und ein Tänzer bilden eine Konzertperformance, getragen von großer Innerlichkeit und meditativer Stille.

Dabei geht es um die Liebe zur Schöpfung als eine der spirituellen Verbindungen zwischen den religiösen Strömungen. Der besondere Blick richtet sich auf die historische Bedeutung von Frauen. Im Islam wie im Christentum gab es Mystiker und Mystikerinnen, die ihre Liebe zum Göttlichen, zum Schöpfer in manchmal beinahe erotischen Texten ausdrückten. Die Sufis Rumi und Hafiz sowie der Karmeliter Johannes vom Kreuz sind bekannte männliche Beispiele hierfür. Hier stehen die Mystikerinnen Rabi’a al’-Adawiyya, eine der frühesten und bis heute wichtigsten Sufimystikerinnen und die christliche Mystikerin Hildegard von Bingen im Mittelpunkt: zwei große Frauen in einem Dialog, der Zeit und Raum überschreitet.

Normisa Pereira da Silva, Gesang und Flöte; Burkhard Wehner, Gesang; Christoph Nicolaus, Steinharfen und Tanz, Rasha Ragab, Sprechstimme und Performance: Expanding Time am 7. Dezember 2024 um 19 Uhr, Kirche Fuhlen

KIRCHE DER STILLE HANNOVER

 

EXPANDING TIME 

Konzertperformance  Kirche der Stille Hannover 

Freitag 06.12.2024. 20:00

02 m+rh foto expanding time 

Gregorianische Hymnen, Sufi-Lyrik in arabischer Sprache, Sema (Derwisch-Drehtanz), Wasserperformance, sowie Klänge aus den buddhistischen und hinduistischen Musiktraditionen für Gesang, Sprechstimme, Steinharfen, Shakuhachi, Bassflöte, Shrutiboxen, eine Performerin und einen Tänzer bilden eine Konzertperformance, getragen von großer Innerlichkeit und meditativer Stille. Dabei geht es um die Liebe zur Schöpfung als eine der spirituellen Verbindungen zwischen den religiösen Strömungen.
Der besondere Blick richtet sich auf die historische Bedeutung von Frauen. Im Islam wie im Christentum gab es Mystiker und Mystikerinnen, die ihre Liebe zum Göttlichen, zum Schöpfer in manchmal beinahe erotischen Texten ausdrückten. Die Sufis Rumi und Hafiz sowie der Karmeliter Johannes vom Kreuz sind bekannte männliche Beispiele hierfür.
Hier stehen Mystikerinnen Rabi’a al’-Adawiyya, eine der frühesten und bis heute wichtigsten Sufi-Mystikerinnen und Hildegard von Bingen im Mittelpunkt: zwei große Frauen der Mystik in einem Dialog, der Zeit und Raum überschreitet.

 

Mitwirkende:
Burkard Wehner - Tenor & musikalischer Leiter des Vokalensembles VOX NOSTRA
Rasha Ragab - Shakuhachi, Rezitation, Performance
Normisa Pereira da Silva - Bassflöte, Shrutibox
Christoph Nicolaus - Steinharfen, Sema (Derwisch-Drehtanz)

Samstag, 13. Juli 2024

Expanding Time, Lange Nacht der Museen, Berlin 24.08.2024

 


EXPANDING TIME – Eine interkulturelle Konzertperformance für Stimmen, Flöten, Steinharfen und Derwischtanz in Berlin-Mitte

Zur langen Nacht der Museen im Museum Nikolaikirche am 24.08.2024 um 20:00 Uhr, 22:00 Uhr und 24:00 Uhr (je 40 Minuten)

https://www.expandingtime.de/de/

In dieser Konzertperformance, die von großer Innerlichkeit und meditativer Stille geprägt ist, erklingen Gregorianische Gesänge, Sufi-Lyrik in arabischer Sprache, Sema (Derwisch-Drehtanz) sowie Klänge aus der buddhistischen und hinduistischen Musiktradition.

Die Konzertperformance EXPANDING TIME verbindet die Weltreligionen durch Gesang, Sprechstimme, Steinharfen, Shakuhachi, Bassflöte, Shrutiboxen, eine Wasserperformance und Derwischtanz.

Dabei richtet sich der besondere Blick auf die historische Bedeutung von Frauen. Mit Rabi’a al-Adawiyya, eine der frühesten und bis heute wichtigsten Sufimystikerinnen aus dem 9. Jahrhundert und Hildegard von Bingen (*1098; +1179) stehen zwei große Frauen der Mystik im Mittelpunkt: ein Dialog, der Zeit und Raum überschreitet.

Tickets ab 29. Juli 2024 unter  https://langenachtdermuseen.berlin/infos/

Das Vokalensemble VOX NOSTRA mit

Winnie Brückner – Sopran

Philipp Cieslewicz – Altus

Werner Blau – Bass

Burkard Wehner – Tenor & musikalische Leitung

und

Rasha Ragab – Shakuhachi, Rezitation und Performance

Normisa Pereira da Silva – Bassflöte

Christoph Nicolaus – Steinharfen

Claire Fontanille – Derwischtanz (Sema)